Der Außenputz spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz und bei der ästhetischen Gestaltung von Gebäuden. Als führende Verputzerfirma Berlin versteht Heida Bau die Bedeutung eines qualitativ hochwertigen Außenputzes.
In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles Wichtige über den Außenputz:
✔️ Auswahl des richtigen Materials
✔️ Anwendungstechniken
✔️ Kosten der Außenverputzung
Was für ein Putz für außen?
Die Auswahl für den richtigen Außenputz ist entscheidend für den Schutz und das Aussehen Ihrer Fassade. Mineralischen und organischen Putzen wird oft der Vorzug gegeben, da sie umweltfreundlich sind und ein natürliches Raumklima fördern.
Mineralische vs. organische Putze
- Mineralische Putze, wie Kalk-Zement-Putze, bieten eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und sind atmungsaktiv, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Außenanwendungen macht. Sie basieren auf natürlichen Rohstoffen wie Kalk und Zement und sind bekannt für ihre Langlebigkeit und Feuchtigkeitsregulierung.
- Organische Putze, oft auf Kunstharzbasis, bieten eine ausgezeichnete Elastizität und Farbvielfalt.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Typen hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts und den örtlichen klimatischen Bedingungen ab.
Wie viele Schichten sollte ein Außenputz haben?
Ein Außenputzsystem besteht aus drei Schichten, von denen jede eine spezifische Funktion erfüllt.
- Unterputz
- Vollflächige Armierung
- Spritzbewurf (Altbau)
- Oberputz
Wie verputze ich eine Wand außen?
Die fachgerechte Anwendung von Außenputz erfordert sorgfältige Vorbereitung und Fachkenntnis.
Schritt-für-Schritt-Anleitung Außenputz
1. Vorbereitung:
Zunächst muss der Untergrund von Schmutz, Staub und losen Teilen befreit werden.
2. Spritzbewurf: Auftragen der Haftbrücke, um die Adhäsion zu verbessern (Altbau)
Der Spritzbewurf, auch bekannt als Haftputz oder Kontaktputz, bildet die erste Schicht im Außenputzsystem und dient als Bindeglied zwischen dem Untergrund und dem darauffolgenden Unterputz.
Diese dünne Putzschicht verbessert die Haftung des Putzsystems am Bauuntergrund, indem sie die Oberfläche für die nachfolgenden Schichten vorbereitet und für eine gleichmäßige Saugfähigkeit sorgt. Diese Technik wird lediglich im Altbaubereich angewendet.
- Anwendung:
Der Spritzbewurf wird in der Regel mit der Spritzpistole in einer dünnen Schicht aufgetragen. Die Konsistenz und die spezifische Zusammensetzung des Spritzbewurfs werden so gewählt, dass sie optimal auf den Untergrund und den verwendeten Unterputz abgestimmt sind.
- Materialien:
Häufig besteht der Spritzbewurf aus einem Materialmix, der auf den jeweiligen Unterputz abgestimmt ist, mit Zusätzen, die die Haftung verbessern.
3. Unterputz: Gleichmäßiges Applizieren des Unterputzes
Der Unterputz bildet die mittlere Schicht des Außenputzsystems und hat mehrere wichtige Funktionen. Er dient dazu, Unebenheiten des Untergrunds auszugleichen, eine stabile Basis für den Oberputz zu schaffen und trägt maßgeblich zur Wärmedämmung und zum Feuchtigkeitsschutz der Fassade bei.
- Eigenschaften: Der Unterputz muss widerstandsfähig gegen mechanische Einwirkungen sein und darf nicht reißen. Er sollte zudem dampfdurchlässig sein, um den Feuchtigkeitshaushalt der Wand zu regulieren.
- Materialien: Für den Unterputz werden oft Materialien wie Kalk-Zement-Putz oder rein mineralische Putze verwendet, die für ihre Robustheit und Langlebigkeit bekannt sind.
4. Oberputz: Auftragen des Oberputzes in der gewünschten Optik
Der Oberputz ist die sichtbare Schicht des Putzsystems und hat sowohl eine schützende als auch eine dekorative Funktion. Er schützt die Fassade vor Witterungseinflüssen und verleiht ihr gleichzeitig das gewünschte Aussehen durch Struktur, Farbe und Oberflächenbeschaffenheit.
- Gestaltungsmöglichkeiten: Der Oberputz bietet eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Er ist in verschiedenen Körnungen, Farben und Strukturen erhältlich, sodass individuelle Gestaltungswünsche umgesetzt werden können.
- Materialien: Je nach gewünschtem Endfinish und den Anforderungen an die Fassade kann der Oberputz aus verschiedenen Materialien bestehen, darunter Kalk-, Silikat- oder Kunstharzputze. Jedes dieser Materialien bietet spezifische Vorteile hinsichtlich Atmungsaktivität, Feuchtigkeitsregulierung und Farbbeständigkeit.
Außenputz ausbessern
Im Laufe der Zeit kann der Außenputz eines Gebäudes durch verschiedene Faktoren wie Wettereinflüsse, physikalische Belastungen oder natürliche Alterung beschädigt werden.
Risse, Abplatzungen oder Verfärbungen sind häufige Probleme, die nicht nur die ästhetische Erscheinung beeinträchtigen, sondern auch die Schutzfunktion des Putzes mindern können.
Eine rechtzeitige und fachgerechte Ausbesserung ist daher essenziell, um die Langlebigkeit und Attraktivität der Fassade zu erhalten.
1. Erkennung von Schäden am Außenputz
Bevor Sie mit der Ausbesserung beginnen, ist es wichtig, den Umfang und die Art der Beschädigungen genau zu analysieren.
Risse können auf strukturelle Probleme hinweisen, während Abplatzungen oft durch Feuchtigkeit oder mangelnde Haftung des Putzes verursacht werden. Eine gründliche Untersuchung hilft dabei, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.
2. Vorbereitung der Reparaturstelle
- Reinigung: Entfernen Sie lose Putzstücke, Schmutz und Staub von der beschädigten Stelle. Bei größeren Rissen oder Löchern ist es wichtig, den Bereich so vorzubereiten, dass der neue Putz optimal haften kann.
- Grundierung: Bei Bedarf sollte eine Grundierung aufgetragen werden, um die Haftung des Reparaturputzes zu verbessern.
- Feuchtigkeit: Stellen Sie sicher, dass der Bereich trocken ist, bevor Sie mit der Reparatur beginnen, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.
3. Auswahl des Reparaturputzes
Die Wahl des richtigen Putzes ist entscheidend für eine erfolgreiche Reparatur. Der Reparaturputz sollte in seinen Eigenschaften dem bestehenden Außenputz ähneln, um ein einheitliches Erscheinungsbild und eine dauerhafte Reparatur zu gewährleisten.
Bei Unsicherheiten bezüglich des passenden Materials empfiehlt sich die Konsultation eines Fachmanns.
4. Durchführung der Reparatur
- Kleinere Risse und Löcher: Diese können oft mit Füllspachtel oder einem speziellen Reparaturputz ausgebessert werden. Tragen Sie das Material mit einem Spachtel auf und glätten Sie die Oberfläche, sodass sie mit dem umgebenden Putz bündig ist.
- Größere Schäden: Bei umfangreicheren Beschädigungen kann es notwendig sein, den betroffenen Bereich bis auf den Untergrund freizulegen und mit einer neuen Putzschicht zu versehen. Hierbei sollte insbesondere auf eine korrekte Schichtdicke und eine sorgfältige Einarbeitung in den bestehenden Putz geachtet werden.
5. Nachbearbeitung
Nachdem der Reparaturputz getrocknet ist, kann eine Oberflächenbehandlung erforderlich sein, um Farbunterschiede auszugleichen und den reparierten Bereich vor zukünftigen Schäden zu schützen. Dies kann das Streichen oder Imprägnieren der Fassade umfassen.
Armierungsgewebe Außenputz
Um die Haltbarkeit des Außenputzes zu verbessern und die Bildung von Rissen zu minimieren, wird oft Armierungsgewebe in den Unterputz eingearbeitet. Dieses Gewebe verstärkt die Putzschicht und trägt dazu bei, Spannungen im Material auszugleichen, was besonders bei großen Flächen oder in erdbebengefährdeten Gebieten wichtig ist.
Wie viel kostet ein Außenputz?
Die Kosten für Außenputz variieren je nach Materialauswahl, Zustand der Fassade und dem Umfang der notwendigen Vorbereitungsarbeiten. Durchschnittlich können Sie mit Preisen zwischen 50 und 100 Euro pro Quadratmeter rechnen, einschließlich Material und Arbeitskosten.
Faktoren, die die Außenputz Kosten beeinflussen
- Material: Die Wahl des Putzmaterials hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtkosten.
- Zustand der Fassade: Umfangreiche Vorbereitungsarbeiten können die Kosten erhöhen.
- Größe des Projekts: Große Flächen können aufgrund von Mengenrabatten bei Material und Arbeitskosten günstiger sein.
Abschließende Expertentipps von Heida Bau
Außenputzarbeiten erfordern nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch ein Verständnis für die Eigenschaften der Materialien und die spezifischen Anforderungen der Fassade.
Bei größeren Schäden oder Unsicherheiten ist es ratsam, einen Fachbetrieb wie Heida Bau zu beauftragen, um eine fachgerechte und dauerhafte Instandsetzung zu gewährleisten.
Wir stehen Ihnen von der Beratung bis zur Ausführung zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihr Projekt genau Ihren Vorstellungen entspricht. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und ein detailliertes Angebot